Geteilte Führung – Doppelte Kreativität

Bei dem Tiroler Musikfestival Klangspuren geht es vor allem darum, zeitgenössischer Musik eine Bühne zu bieten. Dabei ist es nicht eine, sondern es sind viele verschiedene Bühnen zwischen Schwaz und Innsbruck und diese sind teilweise an Orten, an denen man sie nicht vermuten würde.

Im SZentrum in Schwaz oder im Haus der Musik in Innsbruck würde man die Darbietung zeitgenössischer Musik vermuten, auch im Treibhaus in Innsbruck ist niemand überrascht von einem Musikerlebnis dieser Art, doch wer käme auf die Idee, dass ein Konzert am Dachboden der Stadtpfarrkirche oder aber in der Viehversteigerungshalle in Rotholz stattfindet? Den beiden Geschäftsführerinnen von Klangspuren, Christiane Piso und Eva Maria Müller sowie dem künstlerischen Leiter der vergangenen vier Jahre, Christof Dienz, fallen immer wieder besondere Orte ein, um Musik in ungewohnter Umgebung erlebbar zu machen.

Klangspuren06

Vereinte Leidenschaft

Im Hintergrund des Festivals arbeiten zahlreiche Menschen, um ein tolles Programm auf die Beine zu stellen und auch unterjährig verschiedene Angebote für Interessierte zu bieten. Christiane Piso hat bereits Anfang des Jahres 2023 die Geschäftsführung von ihrer Vorgängerin übernommen. Seit 2024 ist Eva Maria Müller mit im Team und die beiden Kulturmanagerinnen teilen sich die Geschäftsführung des gemeinnützigen Vereins fifty-fifty. „Wir ergänzen uns einfach perfekt und sind gemeinsam mit Désirée Peyrer und Marita Wöll für die gesamte Organisation des Klangspuren Musikfestivals zuständig“, erzählt Christiane und Eva Maria meint: „Um ehrlich zu sein, ist ein Führungstandem nur zu empfehlen. Jeder kreative Prozess wird gemeinsam noch besser, jede Entscheidung wird doppelt durchdacht und da wir beide über alles Bescheid wissen, ist auch immer eine Ansprechpartnerin hier, die sich auskennt. Einzig die Konzertprojekte haben wir uns untereinander aufgeteilt, damit wir beide für bestimmte Veranstaltungen verantwortlich sind.“ Eva Maria und Christiane betonen, wie viel Spaß es macht, so zusammenzuarbeiten. Keine ist sich für eine Arbeit, die erledigt werden muss, zu schade und nicht nur die beiden, sondern alle vier haben verstanden, dass sie im Team stets zum besten Ergebnis für alle Belange von Klangspuren Schwaz finden.

 

 

Klangspuren05

Vereinte Leidenschaft

Im Hintergrund des Festivals arbeiten zahlreiche Menschen, um ein tolles Programm auf die Beine zu stellen und auch unterjährig verschiedene Angebote für Interessierte zu bieten. Christiane Piso hat bereits Anfang des Jahres 2023 die Geschäftsführung von ihrer Vorgängerin übernommen. Seit 2024 ist Eva Maria Müller mit im Team und die beiden Kulturmanagerinnen teilen sich die Geschäftsführung des gemeinnützigen Vereins fifty-fifty. „Wir ergänzen uns einfach perfekt und sind gemeinsam mit Désirée Peyrer und Marita Wöll für die gesamte Organisation des Klangspuren Musikfestivals zuständig“, erzählt Christiane und Eva Maria meint: „Um ehrlich zu sein, ist ein Führungstandem nur zu empfehlen. Jeder kreative Prozess wird gemeinsam noch besser, jede Entscheidung wird doppelt durchdacht und da wir beide über alles Bescheid wissen, ist auch immer eine Ansprechpartnerin hier, die sich auskennt. Einzig die Konzertprojekte haben wir uns untereinander aufgeteilt, damit wir beide für bestimmte Veranstaltungen verantwortlich sind.“ Eva Maria und Christiane betonen, wie viel Spaß es macht, so zusammenzuarbeiten. Keine ist sich für eine Arbeit, die erledigt werden muss, zu schade und nicht nur die beiden, sondern alle vier haben verstanden, dass sie im Team stets zum besten Ergebnis für alle Belange von Klangspuren Schwaz finden.

 

 

„Um ehrlich zu sein, ist ein Führungstandem nur zu empfehlen.“
Klangspuren03

Gemeinsam sind sie viele

Die unterschiedlichen Kontakte und Netzwerke, welche die beiden Geschäftsführerinnen an der Hand haben, ergänzen sich darüber hinaus perfekt. „Ich komme aus Köln und bin dort in derselben Branche tätig, wenn ich nicht in Schwaz bin. Ich wechsle im 14-tägigen Rhythmus und arbeite hier wie dort in der zeitgenössischen Musikszene. Das ist die perfekte Symbiose, denn internationale Kontakte, können hier wie dort gut genutzt werden“, erzählt Eva Maria. Christiane war früher im Haus der Musik in Innsbruck tätig, kennt also die Branche in Tirol aus dieser Zeit sehr gut. Außerdem haben sie mit den Vorstandsmitgliedern Maria-Luise Mayr, Matthias Osterwold, Karl Gostner und Lisa Noggler-Gürtler noch vier weitere wichtige Akteur:innen an ihrer Seite, deren Kontakte wiederum für das Gelingen dieses besonderen Musikfestivals unerlässlich sind.

Der rote Faden von Klangspuren Schwaz

Seit mehr als 30 Jahren findet das Klangspuren Musikfestival bereits statt. Jährlich findet die künstlerische Leitung ein neues Motto, das sich wie ein roter Faden durch alle Events zieht. Im Jahr 2025 sind die vielversprechenden Schlagworte „Rewind · Play · Fast Forward“ richtungsweisend und lassen schon erahnen, dass moderne technologische Errungenschaften in der Musikbranche dabei eine Rolle spielen. „Es geht darum, das Verhältnis von Mensch und Technologie beziehungsweise Maschine, wenn man so will, zu ergründen“, erklärt Eva Maria. Der künstlerische Leiter Christof Dienz, welcher im Jahr 2025 zum letzten Mal in dieser Funktion für das Klangspuren Festival verantwortlich ist, hat dabei Musiker:innen, Orchestren und Ensembles eingeladen, die zeitgenössische Kunst mit visionärer Musik vereinen und dabei die Klänge der Vergangenheit in sich tragen.

Klangspuren10

Highlights von Klangspuren Schwaz 2025

Die Vielfalt, die Besucher:innen heuer erwartet, ist einmalig. „Wir laden wirklich alle Menschen ein, sich diesem Erlebnis hinzugeben. Es ist nicht notwendig, sich in der Musik auszukennen oder eine Expert:in für Instrumente zu sein, denn letztlich geht es immer nur darum, ob die Musik gefällt und dafür sind keine Vorkenntnisse notwendig“, meint Eva Maria und Christiane ergänzt: „Wir raten Interessierten außerdem stets, mehrere Konzerte zu besuchen, um sich auf die Stimmung und die Musik einzulassen. Das ist wirklich ein besonderes Erlebnis, das wissen wir aus eigener Erfahrung.“ Neben den musikalischen Darbietungen gibt es seit dem Jahr 2025 aber noch weitere Besonderheiten: „Wir haben uns verschiedene Vermittlungsformate überlegt, um unterschiedlichen Personengruppen einen tiefergreifenden Zugang zur Musik zu ermöglichen. So gab es zum Beispiel die Kindererlebniswoche Anfang des Sommers, die gemeinsam mit dem EKiZ Schwaz organisiert wurde und auch ein musikalisches Projekt an der Mittelschule mit der dortigen Musiklehrerin. Für angehende Profi-Musiker:innen wird das Composers Lab angeboten – für dessen Teilnahme man im Zuge eines Bewerbungsverfahrens ausgewählt wurde. Die Open Lab-Workshops sind hingegen frei zugänglich für alle“, schenkt uns Eva Maria Einblick in die neuen, kreativen Ideen der letzten Monate. Das Besondere daran ist, dass zusätzliche Angebote das gesamte Festival, das im September stattfindet, auch unterjährig umrahmen und auch, dass sie teilweise von Künstler:innen geleitet werden, die selbst beim Festival ihr Können zum Besten geben. Eine einmalige Chance also, hochkarätige Musiker:innen hautnah zu erleben und kennenzulernen.

26.09.-Bernhard-Breuer_by-Klaus-Pichler

Gemeinsam sind sie viele

Die unterschiedlichen Kontakte und Netzwerke, welche die beiden Geschäftsführerinnen an der Hand haben, ergänzen sich darüber hinaus perfekt. „Ich komme aus Köln und bin dort in derselben Branche tätig, wenn ich nicht in Schwaz bin. Ich wechsle im 14-tägigen Rhythmus und arbeite hier wie dort in der zeitgenössischen Musikszene. Das ist die perfekte Symbiose, denn internationale Kontakte, können hier wie dort gut genutzt werden“, erzählt Eva Maria. Christiane war früher im Haus der Musik in Innsbruck tätig, kennt also die Branche in Tirol aus dieser Zeit sehr gut. Außerdem haben sie mit den Vorstandsmitgliedern Maria-Luise Mayr, Matthias Osterwold, Karl Gostner und Lisa Noggler-Gürtler noch vier weitere wichtige Akteur:innen an ihrer Seite, deren Kontakte wiederum für das Gelingen dieses besonderen Musikfestivals unerlässlich sind.

Klangspuren03


Der rote Faden von Klangspuren Schwaz

Seit mehr als 30 Jahren findet das Klangspuren Musikfestival bereits statt. Jährlich findet die künstlerische Leitung ein neues Motto, das sich wie ein roter Faden durch alle Events zieht. Im Jahr 2025 sind die vielversprechenden Schlagworte „Rewind · Play · Fast Forward“ richtungsweisend und lassen schon erahnen, dass moderne technologische Errungenschaften in der Musikbranche dabei eine Rolle spielen. „Es geht darum, das Verhältnis von Mensch und Technologie beziehungsweise Maschine, wenn man so will, zu ergründen“, erklärt Eva Maria. Der künstlerische Leiter Christof Dienz, welcher im Jahr 2025 zum letzten Mal in dieser Funktion für das Klangspuren Festival verantwortlich ist, hat dabei Musiker:innen, Orchestren und Ensembles eingeladen, die zeitgenössische Kunst mit visionärer Musik vereinen und dabei die Klänge der Vergangenheit in sich tragen.

Highlights von Klangspuren Schwaz 2025

Die Vielfalt, die Besucher:innen heuer erwartet, ist einmalig. „Wir laden wirklich alle Menschen ein, sich diesem Erlebnis hinzugeben. Es ist nicht notwendig, sich in der Musik auszukennen oder eine Expert:in für Instrumente zu sein, denn letztlich geht es immer nur darum, ob die Musik gefällt und dafür sind keine Vorkenntnisse notwendig“, meint Eva Maria und Christiane ergänzt: „Wir raten Interessierten außerdem stets, mehrere Konzerte zu besuchen, um sich auf die Stimmung und die Musik einzulassen. Das ist wirklich ein besonderes Erlebnis, das wissen wir aus eigener Erfahrung.“ Neben den musikalischen Darbietungen gibt es seit dem Jahr 2025 aber noch weitere Besonderheiten: „Wir haben uns verschiedene Vermittlungsformate überlegt, um unterschiedlichen Personengruppen einen tiefergreifenden Zugang zur Musik zu ermöglichen. So gab es zum Beispiel die Kindererlebniswoche Anfang des Sommers, die gemeinsam mit dem EKiZ Schwaz organisiert wurde und auch ein musikalisches Projekt an der Mittelschule mit der dortigen Musiklehrerin. Für angehende Profi-Musiker:innen wird das Composers Lab angeboten – für dessen Teilnahme man im Zuge eines Bewerbungsverfahrens ausgewählt wurde. Die Open Lab-Workshops sind hingegen frei zugänglich für alle“, schenkt uns Eva Maria Einblick in die neuen, kreativen Ideen der letzten Monate. Das Besondere daran ist, dass zusätzliche Angebote das gesamte Festival, das im September stattfindet, auch unterjährig umrahmen und auch, dass sie teilweise von Künstler:innen geleitet werden, die selbst beim Festival ihr Können zum Besten geben. Eine einmalige Chance also, hochkarätige Musiker:innen hautnah zu erleben und kennenzulernen.

Festivalprogramm

Während Klangspuren Schwaz in den Startlöchern steht und alles bereit ist für eine erfolgreiche Austragung im September 2025, laufen in den eindrucksvollen Büroräumlichkeiten des schönen Mathoi-Hauses in der Schwazer Innenstadt bereits die Vorbereitungen für die kommenden Jahre. „Das Festival-Programm 2026 ist mehr oder weniger fertig. Natürlich gibt es immer noch einige Änderungen und Anpassungen, wenn die Veranstaltungen in zeitliche Nähe rücken. Da ist auch Flexibilität gefragt. Aber grundsätzlich steht das Programm für 2026 und ansatzweise sogar auch schon für das Jahr 2027. Manche Events brauchen eine lange Vorlaufzeit – sei es für die terminliche Fixierung der Musiker:innen oder aber auch für die Reservierung der Locations“, schenkt uns Christiane einen Blick hinter die Kulissen der Organisation des zeitgenössischen Musikfestivals. Neuer künstlerischer Leiter ist ab Oktober 2025 Marco Blaauw und dieser ist bereits seit Monaten in die Planung eingebunden. „Gemeinsam haben wir uns an die Arbeit gemacht, um auch in den kommenden Jahren wieder ein so hochwertiges Programm bieten zu können“, verrät Eva Maria. Es bleibt also spannend, mit welch kreativen Ideen die beiden Geschäftsführerinnen und ihr engagiertes Team in Zukunft noch das Publikum von Klangspuren Schwaz überraschen.

Ausgewählte Highlights 2025​

  • Eröffnungskonzert: 11. September 2025, Silbersaal, SZentrum

 

  • 40 Jahre Klangforum Wien: 14. September 2025, Großer Saal, Haus der Musik Innsbruck

 

  • Klangwanderung: 21. September 2025, Kellerjochbahn Pillberg

 

  • Strings & Noise: 25. September 2025, Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt, Dachboden

Festivalprogramm

Während Klangspuren Schwaz in den Startlöchern steht und alles bereit ist für eine erfolgreiche Austragung im September 2025, laufen in den eindrucksvollen Büroräumlichkeiten des schönen Mathoi-Hauses in der Schwazer Innenstadt bereits die Vorbereitungen für die kommenden Jahre. „Das Festival-Programm 2026 ist mehr oder weniger fertig. Natürlich gibt es immer noch einige Änderungen und Anpassungen, wenn die Veranstaltungen in zeitliche Nähe rücken. Da ist auch Flexibilität gefragt. Aber grundsätzlich steht das Programm für 2026 und ansatzweise sogar auch schon für das Jahr 2027. Manche Events brauchen eine lange Vorlaufzeit – sei es für die terminliche Fixierung der Musiker:innen oder aber auch für die Reservierung der Locations“, schenkt uns Christiane einen Blick hinter die Kulissen der Organisation des zeitgenössischen Musikfestivals. Neuer künstlerischer Leiter ist ab Oktober 2025 Marco Blaauw und dieser ist bereits seit Monaten in die Planung eingebunden. „Gemeinsam haben wir uns an die Arbeit gemacht, um auch in den kommenden Jahren wieder ein so hochwertiges Programm bieten zu können“, verrät Eva Maria. Es bleibt also spannend, mit welch kreativen Ideen die beiden Geschäftsführerinnen und ihr engagiertes Team in Zukunft noch das Publikum von Klangspuren Schwaz überraschen.

Ausgewählte Highlights 2025

  • Eröffnungskonzert: 11. September 2025, Silbersaal, SZentrum

 

  • 40 Jahre Klangforum Wien: 14. September 2025, Großer Saal, Haus der Musik Innsbruck

 

  • Klangwanderung: 21. September 2025, Kellerjochbahn Pillberg

 

  • Strings & Noise: 25. September 2025, Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt, Dachboden
Spread your paSZion with us

#peopleandpaszion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sabine

Sabine

Text: ©️ Sabine Knapp (knappentext) Fotos: Sabine Knapp, Nina Rehrl, Ivan Kitanovic, Klaus Pichler

Meistgelesene Beiträge